Dekorative Grafik: Flora: Besler

Zurück zur Übersicht

 

I Ononis luteo flore – II Anonis non spinosa – III Anonis spinosa. [Gelbe Hauhechel, Dornige Hauhechel, Ackerhauhechel] Kolorierter Kupferstich von Basilius Besler aus Hortus Eystettensis, Eichstätt, 1613ff. Bildausschnitt 48 x 40 cm, Blattgr. 54 x 44 cm.

€ 1100

Johann Conrad von Gemmingen, Bischof von Eichstätt (reg. 1594-1612), lies Zeit seiner Regentschaft seinen Bischofssitz in ein Fürstenschloss umbauen und im Zuge dieser Arbeiten die vorhandenen Bastionsgärten auf der Eichstätter Willibaldsburg erweitern. Der Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629) war ab 1598 mit dieser Arbeit betraut worden. Nach der Erweiterung der Gärten legte er dazu eine botanische Prachtpublikation vor, den „Hortus Eystettensis“, den Garten von Eichstätt. Erstmals 1613 erschienen zeigt das Werk auf 367 ganzseitigen Kupfertafeln insgesamt 1084 Pflanzen aus aller Welt, darunter 349 Arten, die in Deutschland vorkamen, 209 süd- und südosteuropäischer Herkunft, 63 asiatische, 9 afrikanische und 23 amerikanische Arten. Ob diese Pflanzen tatsächlich alle im fürstbischöflichen Garten auf Willibaldsburg gehalten wurden, muss offen bleiben; schön koloriertes Blatt, rückseitig Text, sehr guter Zustand

Schlagworte: Graphik, Botanik, Besler, Blume, Pflanze, Hauhechel

Bestellnummer: 10383

 

 

I Ornithogalum minus – II Hyacinthus Orientalis variegatus – III Hyacinthus Orientalis mixtus. [Milchstern, Hyazinthen]. Kolorierter Kupferstich von Basilius Besler aus Hortus Eystettensis, Eichstätt, 1613ff. Bildausschnitt 48 x 40 cm, Blattgr. 54 x 44 cm.

€ 1300

Johann Conrad von Gemmingen, Bischof von Eichstätt (reg. 1594-1612), lies Zeit seiner Regentschaft seinen Bischofssitz in ein Fürstenschloss umbauen und im Zuge dieser Arbeiten die vorhandenen Bastionsgärten auf der Eichstätter Willibaldsburg erweitern. Der Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629) war ab 1598 mit dieser Arbeit betraut worden. Nach der Erweiterung der Gärten legte er dazu eine botanische Prachtpublikation vor, den „Hortus Eystettensis“, den Garten von Eichstätt. Erstmals 1613 erschienen zeigt das Werk auf 367 ganzseitigen Kupfertafeln insgesamt 1084 Pflanzen aus aller Welt, darunter 349 Arten, die in Deutschland vorkamen, 209 süd- und südosteuropäischer Herkunft, 63 asiatische, 9 afrikanische und 23 amerikanische Arten. Ob diese Pflanzen tatsächlich alle im fürstbischöflichen Garten auf Willibaldsburg gehalten wurden, muss offen bleiben; schön koloriertes Blatt, horizontaler Knick im Blatt, rückseitig Text, in Summe guter Zustand.

Schlagworte: Graphik, Botanik, Besler, Blume, Pflanze, Hyazinthen

Bestellnummer: 10384

 

11661

 

I. Rosa flore albo pleno. II. Rosa alba flore simplici. III. Rosa Milesia flore rubro plens. IV. Rosa provincialis flore albo [Rosen] Eichstätt, 1613ff Kolorierter Kupferstich von Basilius Besler aus Hortus Eystettensis. Bildausschnitt 48 x 40 cm, Blattgr. 54 x 44 cm.

€ 1200

Johann Conrad von Gemmingen, Bischof von Eichstätt (reg. 1594-1612), lies Zeit seiner Regentschaft seinen Bischofssitz in ein Fürstenschloss umbauen und im Zuge dieser Arbeiten die vorhandenen Bastionsgärten auf der Eichstätter Willibaldsburg erweitern. Der Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629) war ab 1598 mit dieser Arbeit betraut worden. Nach der Erweiterung der Gärten legte er dazu eine botanische Prachtpublikation vor, den „Hortus Eystettensis“, den Garten von Eichstätt. Erstmals 1613 erschienen zeigt das Werk auf 367 ganzseitigen Kupfertafeln insgesamt 1084 Pflanzen aus aller Welt, darunter 349 Arten, die in Deutschland vorkamen, 209 süd- und südosteuropäischer Herkunft, 63 asiatische, 9 afrikanische und 23 amerikanische Arten. Ob diese Pflanzen tatsächlich alle im fürstbischöflichen Garten auf Willibaldsburg gehalten wurden, muss offen bleiben; hübsch, jedoch von einer botanisch unkundigen Person, koloriertes Blatt, mit Rückentext, in den Rändern etwas fleckig.

Schlagworte: Graphik, Botanik, Blumen, Blume, Pflanze, Rosen, Besler

Bestellnummer: 11661

 

12094

 

BESLER, Basilius: Caryophyll. plenus laete rubescens instar florum Persici mali, Marum peregrinum, Abrotanum foemina sive Chamaecy parissus [Garten-Nelke, Thymian und Zypressenkraut]. Eichstätt, 1613ff. Kolorierter Kupferstich von Basilius Besler aus Hortus Eystettensis. Bildausschnitt 48 x 40 cm, Blattgr. 54 x 44 cm.

€ 980

Johann Conrad von Gemmingen, Bischof von Eichstätt (reg. 1594-1612), lies Zeit seiner Regentschaft seinen Bischofssitz in ein Fürstenschloss umbauen und im Zuge dieser Arbeiten die vorhandenen Bastionsgärten auf der Eichstätter Willibaldsburg erweitern. Der Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629) war ab 1598 mit dieser Arbeit betraut worden. Nach der Erweiterung der Gärten legte er dazu eine botanische Prachtpublikation vor, den „Hortus Eystettensis“, den Garten von Eichstätt. Erstmals 1613 erschienen zeigt das Werk auf 367 ganzseitigen Kupfertafeln insgesamt 1084 Pflanzen aus aller Welt, darunter 349 Arten, die in Deutschland vorkamen, 209 süd- und südosteuropäischer Herkunft, 63 asiatische, 9 afrikanische und 23 amerikanische Arten. Ob diese Pflanzen tatsächlich alle im fürstbischöflichen Garten auf Willibaldsburg gehalten wurden, muss offen bleiben; Ausgabe mit rückseitigem Text, schön koloriertes Blatt, vereinzelten bräunlichen Flecken, Rückseite mit Montageresten und stärker gebräunt

Schlagworte: Graphik, dekorative Grafik, Botanik, Besler, Blume, Pflanze, Nelke

Bestellnummer: 12094

 

13248

 

BESLER, Basilius: I Melocactos. II Rosa Hiericontea aperta. III Rosa Hiericontea conclusa [Schwiegermutterstuhl, Rose von Jerico]. Eichstätt, 1613ff. Kolorierter Kupferstich von Basilius Besler aus Hortus Eystettensis. Plattengröße 48,5 x 40 cm, Blattgr. 56 x 43 cm.

€ 1350

Dressendörfer, Die Pflanzen des Hortus Eystettensis. Ein botanischer und kulturhistorischer Spaziergang durch das Gartenjahr, Nr. 354. Zeigt mittig den sog. Schwiegermutterstuhl (Echinocactus grusonii) sowie links und rechts die echte Rose von Jericho (Anastatica hierochuntica); Johann Conrad von Gemmingen, Bischof von Eichstätt (reg. 1594-1612), lies Zeit seiner Regentschaft seinen Bischofssitz in ein Fürstenschloss umbauen und im Zuge dieser Arbeiten die vorhandenen Bastionsgärten auf der Eichstätter Willibaldsburg erweitern. Der Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629) war ab 1598 mit dieser Arbeit betraut worden. Nach der Erweiterung der Gärten legte er dazu eine botanische Prachtpublikation vor, den „Hortus Eystettensis“, den Garten von Eichstätt. Erstmals 1613 erschienen zeigt das Werk auf 367 ganzseitigen Kupfertafeln insgesamt 1084 Pflanzen aus aller Welt, darunter 349 Arten, die in Deutschland vorkamen, 209 süd- und südosteuropäischer Herkunft, 63 asiatische, 9 afrikanische und 23 amerikanische Arten. Ob diese Pflanzen tatsächlich alle im fürstbischöflichen Garten auf Willibaldsburg gehalten wurden, muss offen bleiben; schön koloriertes Blatt, rückseitig Text, kleinere Randläsuren restauriert.

Schlagworte: Graphik, Dekorative Graphik, Botanik, Blumen, Pflanzen, Besler, Hortus, Kupferstich, Kaktus

Bestellnummer: 13248

 

13249

 

BESLER, Basilius: I Aloe. Eichstätt, 1613ff. Kolorierter Kupferstich von Basilius Besler aus Hortus Eystettensis. Plattengröße 48,5 x 40 cm, Blattgr. 56 x 43 cm.

€ 1150

Dressendörfer, Die Pflanzen des Hortus Eystettensis. Ein botanischer und kulturhistorischer Spaziergang durch das Gartenjahr, Nr. 355. Zeigt eine Aloe, als eine der wenigen Darstellungen auf einer ganzen Seite; Johann Conrad von Gemmingen, Bischof von Eichstätt (reg. 1594-1612), lies Zeit seiner Regentschaft seinen Bischofssitz in ein Fürstenschloss umbauen und im Zuge dieser Arbeiten die vorhandenen Bastionsgärten auf der Eichstätter Willibaldsburg erweitern. Der Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629) war ab 1598 mit dieser Arbeit betraut worden. Nach der Erweiterung der Gärten legte er dazu eine botanische Prachtpublikation vor, den „Hortus Eystettensis“, den Garten von Eichstätt. Erstmals 1613 erschienen zeigt das Werk auf 367 ganzseitigen Kupfertafeln insgesamt 1084 Pflanzen aus aller Welt, darunter 349 Arten, die in Deutschland vorkamen, 209 süd- und südosteuropäischer Herkunft, 63 asiatische, 9 afrikanische und 23 amerikanische Arten. Ob diese Pflanzen tatsächlich alle im fürstbischöflichen Garten auf Willibaldsburg gehalten wurden, muss offen bleiben; schön koloriertes Blatt, rückseitig Text, kleinere Randläsuren restauriert.

Schlagworte: Graphik, Dekorative Graphik, Botanik, Blumen, Pflanzen, Besler, Hortus, Kupferstich, Kaktus

Bestellnummer: 13249

 

13450

 

BESLER, Basilius: Ficus indica Eystettensis ex uno folio enata luxurians [Feigenkaktus]. Eichstätt, 1613ff. Kolorierter Kupferstich von Basilius Besler aus Hortus Eystettensis. Plattengröße 48,5 x 40 cm, Blattgr. 56 x 43 cm.

€ 12000

Dressendörfer, Die Pflanzen des Hortus Eystettensis. Ein botanischer und kulturhistorischer Spaziergang durch das Gartenjahr, Nr. 359. Zeigt ein Prachtexemplar eines Feigenkaktus, als eine der wenigen Darstellungen auf einer ganzen Seite; Johann Conrad von Gemmingen, Bischof von Eichstätt (reg. 1594-1612), lies Zeit seiner Regentschaft seinen Bischofssitz in ein Fürstenschloss umbauen und im Zuge dieser Arbeiten die vorhandenen Bastionsgärten auf der Eichstätter Willibaldsburg erweitern. Der Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629) war ab 1598 mit dieser Arbeit betraut worden. Nach der Erweiterung der Gärten legte er dazu eine botanische Prachtpublikation vor, den „Hortus Eystettensis“, den Garten von Eichstätt. Erstmals 1613 erschienen zeigt das Werk auf 367 ganzseitigen Kupfertafeln insgesamt 1084 Pflanzen aus aller Welt, darunter 349 Arten, die in Deutschland vorkamen, 209 süd- und südosteuropäischer Herkunft, 63 asiatische, 9 afrikanische und 23 amerikanische Arten. Ob diese Pflanzen tatsächlich alle im fürstbischöflichen Garten auf Willibaldsburg gehalten wurden, muss offen bleiben; schön koloriertes Blatt, rückseitig Text, kleinere Randläsuren restauriert.

Schlagworte: Graphik, Dekorative Graphik, Botanik, Blumen, Pflanzen, Besler, Hortus, Kupferstich, Kaktus

Bestellnummer: 13250

 

13495

 

BESLER, Basilius: I Consolida Aruensis flore rubropleno. – II Consolida regalis flore plen caeruleo. – III Consolida regalis flore plenopurpureo. [Feld- und Gartenrittersporne]. Eichstätt, 1613ff. Kolorierter Kupferstich von Basilius Besler aus Hortus Eystettensis. Plattengröße 48,5 x 40 cm, Blattgr. 56 x 43,5 cm.

€ 950

Dressendörfer, Die Pflanzen des Hortus Eystettensis. Ein botanischer und kulturhistorischer Spaziergang durch das Gartenjahr, Nr. 178. Zeigt drei verschiedene Rittersporne; Johann Conrad von Gemmingen, Bischof von Eichstätt (reg. 1594-1612), lies Zeit seiner Regentschaft seinen Bischofssitz in ein Fürstenschloss umbauen und im Zuge dieser Arbeiten die vorhandenen Bastionsgärten auf der Eichstätter Willibaldsburg erweitern. Der Nürnberger Apotheker Basilius Besler (1561-1629) war ab 1598 mit dieser Arbeit betraut worden. Nach der Erweiterung der Gärten legte er dazu eine botanische Prachtpublikation vor, den „Hortus Eystettensis“, den Garten von Eichstätt. Erstmals 1613 erschienen zeigt das Werk auf 367 ganzseitigen Kupfertafeln insgesamt 1084 Pflanzen aus aller Welt, darunter 349 Arten, die in Deutschland vorkamen, 209 süd- und südosteuropäischer Herkunft, 63 asiatische, 9 afrikanische und 23 amerikanische Arten. Ob diese Pflanzen tatsächlich alle im fürstbischöflichen Garten auf Willibaldsburg gehalten wurden, muss offen bleiben; schön koloriertes Blatt, etwas lichtrandig und gebräunt.

Schlagworte: Graphik, Dekorative Graphik, Botanik, Blumen, Pflanzen, Besler, Hortus, Kupferstich, Frühblüher

Bestellnummer: 13495