HOMANN, J.B.: Ducatus Wurtenbergici cum Locis limitaneis, utpote maxima parte Circuli Suevici praesertim Utroque Marchionatu Badensi et Sylva vulgo Nigra, Nova et post omnes exactißima Delineatio per M. Iohannem Majer, Pastorem Walddorffensen opera Nürnberg, Homann, um 1720. Altkolorierter Kupferstich von 2 Platten nach Johannes Mejer, Bildausschnitt 58 x 95 cm, Blattgr. 60 x 97,5 cm
€ 500
Mit zwei großen dekorativen Kartuschen, in die Ansichten von Stuttgart und Tübingen eingearbeitet sind (sehr flaue Abdrucke), am linken und rechten Rand je zwei Reihen mit Wappen, unten rechts kleine Nebenkarte des südlichen Schwarzwaldes zwischen Basel und dem Bodensee; die Karte in gutem Abdruck, die Wappen etwas flau und die Kartuschen in sehr flauen Abdrucken, zusammengesetzt, 2 fach gefaltet, in Summe passables Exemplar der gesuchten Karte des Herzogtums Württemberg.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden Württemberg, Stadtansicht, Vedute
Bestellnummer: 11951
HOMANN Erben: Circvli Sveviae Mappa ex subsidijs Michalianis delineata & a Dno. I. M. Hasio M.P.P. quoad accuratam singulorum Statuum determinationem emendata & ad LL. magis legitimae project reducta. Opus summi Geographi posthumum, & adjuncta Tabula explanatoria editum Nürnberg, Homann Erben, 1743. Altkolorierter Kupferstich nach M. Hase, Bildausschnitt 51 x 54 cm, Blattgr. 55 x 74,5 cm
€ 250
Karte des Schwäbischen Kreises vom Rhein im Westen bis zum Lech im Osten, zeigt im Süden auch die Nordschweiz sowie das gesamte Fürstentum Liechtenstein (dargestellt als Grafschaft Vaduz und Schellenberg), im Norden reicht das Blatt bis Heidelberg und Ingolstadt; mit Grenzkolorit, etwas verblasst und geringfügig fleckig, sonst gutes Exemplar
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden Württemberg, Österreich, Vorarlberg, Liechtenstein, Schweiz
Bestellnummer: 11952
ROBERT de VAUGONDY: Cercle de Souabe, dans lequel sont distingues les principaux etats, et les enclaves de la maison d’Autriche Paris, Vaugondy, 1751. Grenzkolorierter Kupferstich, Bildausschnitt 48,5 x 52 cm, Blattgr. 55,5 x 81 cm.
€ 200
Zeigt den Schwäbischen Reichkreis vom Rhein bis zum Lech, von Vorarlberg im Süden bis Bad Wimpfen im Norden; breitrandig, in den Rändern etwas fleckig
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Vorarlberg, Tirol, Schweiz
Bestellnummer: 11976
RIGHINI, Francesco Antonio: Tabula Topograph Omniu Locor et Conventuum Provinciae Argentoratensis Ord. Min. S. Fr. Conv. Rom, Giovanni Zampel, 1771. Altkolorierte Kupferstichkarte von und nach F. Righini mit beiligendem gestochenem Textblatt, Bildausschnitt 17 x 23,5 cm, Blattgr. 20 x 28,5 cm.
€ 450
Aus dem sehr seltenen Werk von Righini „Provinciale Ordinis Fratrum Minorum S. Francisci Conventualium : seu, Polychronicon Jordanis : ex Codice manuscripto Bibliothecae Vaticanae num. 1960“, zeigt Ordensprovinzen sowie Klöster und andere Niederlassungen der Franziskaner (und Klarissen) in Süddeutschland, der Schweiz und dem Elsaß, eingeteilt in die Ordensprovinzen Luzern, Lacus (Bodenseeraum mit Vorarlberg), Rheni (Oberrhein bis Mainz) Schwaben, Bayern und Elsass; reicht von Köln im Norden bis Freiburg im Üechtland im Süden, von Trier im Westen bis Regensburg im Osten; mit dem Textblatt, gering fleckig, sonst tadellos.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz, Österreich, Kupferstich
Bestellnummer: 14392
ANONYM: Théâtre de la guerre dans l’Allemagne Méridionale depuis 1701 jusques en 1707 Paris, Letronne, 1836. Grenzkolorierte Lithografie nach Pelet, Bildausschnitt 61 x 94 cm, Blattgr. 72 x 102 cm
€ 275
Zeigt außer Süddeutschland auch Böhmen, Mähren, Österreich, Illyrien, Norditalien (Veneto und Lombardia); mit Mittelfalz, sonst tadellos
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Vorarlberg, Tirol, Liechtenstein, Schweiz
Bestellnummer: 11979
Das Herzogtum Württemberg nordöstliche Ämter mit den freien Reichsstädten Heilbronn, Bad Wimpfen und Esslingen. Altkolorierte Kupferstichkarte, Wien, Reilly, 1791. Bildausschnitt 25 x 26 cm, Blattgr. 30 x 43 cm.
€ 150
Dörflinger, Atlantes Austriaci Rei A/2/186; aus Reilly, F.J.J. „Schauplatz der fünf Teile der Welt“; die Wappen von Heilbronn, Esslingen und Wimpfen auf Vorderseite alt aufgeklebt.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg
Bestellnummer: 10742
Das Herzogtum Württemberg ostsüdlichen Ämtern mit der Reichsstadt Giengen. Altkolorierte Kupferstichkarte, Wien, Reilly, 1791. Bildausschnitt 24 x 30 cm, Blattgr. 30 x 43 cm.
€ 150
Dörflinger, Atlantes Austriaci Rei A/2/189; aus Reilly, F.J.J. „Schauplatz der fünf Teile der Welt“; die Wappen der Herrschaft Heidenheim, der freien Reichsstadt Giengen (an der Brenz) und des Herzogtums Teck auf Vorderseite sowie das Wappen der Abtei Zwiefalten auf der Rückseite alt aufgeklebt; zeigt das Gebiet zwischen Esslingen, Königsbronn, Blaubeuren und Trochtelfingen.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg
Bestellnummer: 10743
Die Lande des Fürsten von Fürstenberg oder die Landgrafschaften Stühlingen und Baar die Grafschaft Heiligenberg und die Herrschaften Gundelfingen Möskirch Jungnau und Trochtelfingen Mit der Schwarzenbergischen Landgrafschaft Klettgau der Grafschaft Thengen der Grafschaft Bondorf und der freyen Reichsstadt Pfullendorf. Altkolorierte Kupferstichkarte, Wien, Reilly, 1791. Bildausschnitt 23 x 27 cm, Blattgr. 30 x 43 cm.
€ 150
Dörflinger, Atlantes Austriaci Rei A/2/193; aus Reilly, F.J.J. „Schauplatz der fünf Teile der Welt“; Wappen der Fürsten zu Fürstenberg, der gefürsteten Grafschaft Fürstenberg und der Grafschaft Heiligenberg auf die Vorderseite, die Wappen der gefürsteten Landgrafschaft Klettgau, der gefürsteten Grafschaft Thengen (Tengen) sowie der freien Reichsstadt Pfullendorf auf die Rückseite alt aufgeklebt; zeigt das Gebiet östlich des Neckar bis Gaildorf. Mit Gundelfingen, Messkirch, Trochtelfingen, Pfullendorf.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg.
Bestellnummer: 10745
Rückzug der französ: Armee unter den Gen: Moreau vom 10 Septr. Bis zum 26ten Octbr. 1796. Altkolorierte Kupferstichkarte, Amsterdam, Kunst und Industrie-Comptoir, 1808. Bildausschnitt 22 x 40,5 cm, Blattgr. 43 x 45,5 cm
€ 140
Zeigt das Gebiet zwischen Straßburg und Regensburg resp. Bregenz und Pappenheim mit farblicher Kennzeichnung der einzelnen Truppenbewegungen; aus: Gross, A. G. von: „Historisch-militairischer Atlas. Zu des Freyherrn A. G. von Gross … historisch-militairischen Handbuche für die Kriegsgeschichte der Jahre 1792-1808 gehörig“; Mittelfalz, breitrandig und gut erhalten
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Bayern, Baden-Württemberg, Erzherzog Karl, Koalitionskrieg, Militaria
Bestellnummer: 10296
Carte d’une partie de l’Allemagne. Pour l’Intelligence des Premières Opérations de la Campagne de 1805. Kupferstichkarte von Ambroise Tardieu, Paris, um 1820. Bildausschnitt 46 x 36,5 cm, Blattgr. 54,5 x 42,5 cm.
€ 100
Zeigt das Gebiet zwischen Koblenz und München, gefaltet, etwas fleckig.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern
Bestellnummer: 10203
Plan des Environs d’ Elchingen et d‘ Albeck. Kupferstichkarte von Ambroise Tardieu, Paris, um 1820. Bildausschnitt 36,5 x 23,5 cm, Blattgr. 42 x 26,5 cm.
€ 70
Zeigt das Gebiet zwischen Albeck und Holzheim.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Bayern
Bestellnummer: 10204
SCHRÄMBL, F.A. : [Neueste Generalkarte von Deutschland in XXIV Blättern]: XVIII [Süddeutschland, Tirol, Voralberg, Liechtenstein, Nordostschweiz] Wien, J. P. Schalbacher, 1797. Altkolorierte Kupferstichkarte von K. Ponheimer und C.R. Schindelmayer, Bildausschnitt 40 x 54,5 cm, Blattgr. 57,5 x 75,5 cm.
€ 225
Atlantes Austriaci Schal/Schr A 63. Dekorative Karte der größeren Bodenseeregion von Zug in der Schweiz im Westen bis Schwaz in Tirol im Osten, von Augsburg im Norden bis Brixen im Süden, im Zentrum der Arlberg und das Allgäu; Blatt 18 aus „Neueste Generalkarte von Deutschland in XXIV Blättern.; tadellos, mit Flächenkolorit selten.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Vorarlberg, Tirol, Liechtenstein, Schweiz
Bestellnummer: 12663
HOMANN Erben: Vorstellung des Campements der Kayserl. u. Reichs-Armee zu Bruchsal mit denen Inondationen u. neuen Linien 1735 in denen Gegenden zu Ettlingen bis Langenbruck. Nürnberg, Homann Erben, nach 1735. Altkolorierte Kupferstichkarte von zwei Platten nach G.F. Riecke, Bildausschnitt (zusammengesetzt) 25 x 87,5 cm, Blattgr. 30 x 92,5 cm.
€ 500
Sandler, Johann Baptista Homann, Die Homännischen Erben, Matthäus Seutter und Ihre Landkarten, p. 129 (Nr. 97); zeigt ein Lager der kaiserlichen Truppen im Rahmen des Polnischen Thronfolgekriegs bei Bruchsal, gleichzeitig ist das Blatt eine detailreiche, nach Westen orientierte Umgebungskarte von Karlsruhe, reicht von Ettlingen im Süden bis Kronau im Norden; zweifach gefaltet, etwas knittrig.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Baden, Kraichgau, Kupferstich
Bestellnummer: 14388
HOMANN Erben: Plan von der Gegend Philippsburg, samt der Belagerung desselben, welche vom 23. May bis den 18. Jul. sich geendigt Nürnberg, Homann Erben, nach 1735. Kupferstich, vier Darstellungen auf einem Blatt, Bildausschnit ges. 54,5 x 47 cm, Blattgr. 63 x 53 cm.
€ 250
Sandler, Johann Baptista Homann, Die Homännischen Erben, Matthäus Seutter und Ihre Landkarten, p 135. Die Belagerung der Festung Philippsburg 1734, Teil des Polnischen Thronfolgekriegs (1733-38) gehört zu den blutigsten der an Belagerungen nicht gerade armen Stadt, Prinz Eugen von Savoyen versuchte erfolglos den Belagerungsring der Franzosen zu sprengen, in Summe waren im Laufe der Kampfhandlungen bis zu 30.000 Todesopfer zu beklagen; 4 Darstellungen auf einem Blatt: links oben französische Befestigungsanlagen, rechts oben Umgebungskarte von Philippsburg mit einem kurzen historischen Abriss, links unten Truppenaufstellung (Ordre de Bataille), rechts unten Umgebung von Heilbronn mit dem Neckar von Laufen bis Nerckarsulm; unkoloriertes Exemplar ohne Mittelfalz, tadellos.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Kupferstich
Bestellnummer: 14394
LOTTER, Tobias Conrad: Circulus Suevicus in quo Ducatus Wirtenbergensis cum reliquis Statibus et Provinciis curate designatus proponitur. Augsburg, Lotter, nach 1762. Altkolorierte Kupferstichkarte, Bildausschnitt 49,5 x 57 cm, Blattgr. 54 x 66,5 cm.
€ 220
Ritter, Die Welt aus Augsburg, p. 44. Klassische Karte des schwäbischen Reichskreises, reicht von Heidelberg im Norden vis Vaduz im Süden, von Basel im Westen bis Augsburg im Osten, zeit demnach auch das Elsaß, Teile der Schweiz und von Vorarlberg; neben der Mittelfalz etwas knittrig, einige Anmerkungen von alter Hand in den Rändern.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Kupferstich
Bestellnummer: 14396
QUAD, M.: Wirtenbergensis Ducatus Auctore Georgio Gadnero. Köln, um 1593. Kupferstichkarte von J. Bussemacher nach Georg Gadner, Bildausschnitt 22 x 31 cm, Blattgr. 24,5 x 35 cm.
€ 210
Dekorative Karte des Herzogtums Württemberg nach georg Gadner, oben links Portraitmedaillon von Friedrich I. von Württemberg-Mömpelgard, Herzog zwischen 1593.1608; aus Quad, M. „Geographisch Handtbuch“; etwas lichtrandig, oben rechts eine Dünnstelle
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Kupferstich
Bestellnummer: 14449
TILGER, Rudolph Christoph: Plan du Project avec les nouveaux ouvrages pour fortifier le Fort de KEHL aprouve du Conseil Aulique de Guerre de sa Majeste Imperiale et Catholique Ao 1731. O.O., 1731. Aquarellierte Tuschfederzeichnung von R. C. Tilger, Bildausschnitt 49 x 70,5 cm, Blattgr. 51 x 72 cm.
€ 1600
R. C. Tilger war ein wohl aus Regensburg stammender Ingenieur, er verfasste im Auftrag des Hofkriegsrates („Conseil aulique de guerre“) den hier vorliegenden Plan über den Ausbau der Festung Kehl. Der gegenüber von Straßburg gelegene Brückenkopf wurde zum Schutz der Rheinbrücke erstmals im Dreißigjährigen Krieg befestigt und in den Jahren danach unter anderem von Vauban zu einer der größten Festungen Europas ausgebaut. Durch den Friedensvertrag von Rijswijk kam Kehl ebenso wie die Festung Philippsburg zum Heiligen Römischen Reich. Am Vorabend des Polnischen Thronfolgekriegs gab es Pläne beide Festungen ausbauen zu lassen (ein Plan Tilgers von Philippsburg findet sich im Atlas Frederiks V in der königlichen Bibliothek in Kopenhagen), zur Ausführung gelangten die Pläne jedoch nicht. Von Tilger ist weiters ein Plan der Dreifaltigkeitskirche (heute Dreieinigkeitskirche) und dem dazugehörigen Gesandtenfriedhof in Regensburg bekannt; etwas fleckig, kleinere Randläsuren, in Summe von guter Erhaltung.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Manuskript
Bestellnummer: 14193
REILLY, F.J.J.: Das Bisthum Constanz, die Grafschaft Montfort oder die Herrschaft Tetnang und Argen die Grafschaften Hihenembs, Vadutz und Schellenberg mit den freyen Reichsstädten Ueberlingen, Wangen, Lindau und Buchhorn Nro. 196. Wien, Reilly, 1791. Altkolorierte Kupferstichkarte, Bildausschnitt 19,5 x 28 cm, Blattgr. 29 x 41 cm.
€ 320
Dörflinger, Atlantes Austriaci Rei A/2/196. Detailreiche Karte vom Bodensee, die Nebenkarte zeigt das heutige Fgürstentum Liechtenstein; aus Reilly, F.J.J. „Schauplatz der fünf Teile der Welt“; rechts unten fleckig, sonst von guter Erhaltung.
Schlagworte: Graphik, Landkarte, Deutschland, Baden-Württemberg, Schweiz, Österreich, Kupferstich
Bestellnummer: 14270